Was ist TheoPrax?
TheoPrax ist eine Lehr-Lern-Methodik, deren Hauptziel es ist, in Sozial- und Geisteswissenschaften, in Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften die Motivation zum Lernen zu steigern. Die Methodik wurde am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal bei Karlsruhe entwickelt. Hier ist der Sitz des TheoPrax-Zentrums.
Das Ziel ist, Theorie und Praxis in Arbeitsgruppen in den Schulen didaktisch zu vernetzen. Die Schüler sollen an realen Projekten lernen, selbständig zu handeln und Wissen zu erwerben; die ausgebildeten Lehrkräfte als Coaches betreuen sie dabei. Das Besondere ist die Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partnern in der Wirtschaft, in Kommunen oder mit Forschungsinstituten. Es ist eine win-win-Situation für alle: Probleme werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Zusammenhängen zu denken und zu handeln sowie problemorientiert zu arbeiten. Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen werden gestärkt und sie beschaffen sich selbstorganisiert Wissen. Damit steigern sie ihre Zukunftsfähigkeit (Berufsreife). Durch die gemeinsamen Projekte werden Schulen und Unternehmen verzahnt und wird die Lehr- und Lernkultur optimiert. Die Teilnehmer lernen, Verantwortung in und für die Gesellschaft zu tragen.
Aufgabe des Kommunikationszentrums Diez
Die Begleitung von TheoPrax-Projekten wird von projekterfahrenen Lehrkräften der Nicolaus-August-Otto-Schule BBS Diez übernommen.
Bei TheoPrax liegen ausgereifte Modelle für Projektarbeiten an unterschiedlichen Schulformen in Sek. I und Sek. II vor. Handreichungen und Unterstützungsmaterialien für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte müssen nicht neu erarbeitet werden. Ergänzend zur Umsetzung der TheoPrax-Methodik unterstützt das Kommunikationszentrum Diez bei der Findung von Wirtschaftspartnern und bei der Einbettung in die schulische Arbeit.
TheoPrax-Projekte
Der TheoPrax-Kurs beinhaltet ein teamorientiertes Projektmanagement, in dem die Schülerinnen und Schüler im realen Auftragsverhältnis mit schulexternen Auftraggebern arbeiten.
Unser Projekt im Schuljahr 2017/18
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der Ridder GmbH, Singhofen
Link zu den bisherigen Projekten s.unten
Wie funktioniert TheoPrax?
Grobes Ablaufschema:
Die Betreuung der SuS erfolgt durch entsprechend fortgebildete Lehrkräfte, im fachlichen Bereich auch durch Mitarbeiter des Auftraggebers, Unterstützung bieten die TheoPrax-Kommunikationszentren.
Wer kann mitmachen?
Schwerpunktmäßig werden die TheoPrax-Projekte an der NAOS im beruflichen Gymnasium der Klassenstufe 12 angeboten. Hier findet eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft statt.
Die TheoPrax-Arbeit lässt sich in jede Schulform integrieren. Sprechen Sie uns an!
Vorteile für die Lernenden
- Erleben der Realität im Arbeitsleben
- Üben von Fähigkeiten, die im Berufsleben notwendig sind
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in Gruppen
- Zertifikat des Fraunhofer Instituts über die erfolgreiche Projektteilnahme
- Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben
Ansprechpartnerinnen
Sigrid Elbrecht | Astrid Ellermann |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bisherige Projekte
Auftraggeber | Thema | Schuljahr |
Leifheit AG, Nassau | Entwicklung einer Produktidee | 2008/09 |
Rolf Greiner BioChemica GmbH, Holzheim | Ausgussmodell für Farbtröge | 2009/10 |
Metzgerei Axel Großmann, Diez | Studie zur Zukunft der Metzgerei | 2010/11 |
Stadt Diez | Studie "Mache Diez interessanter für die Generation 16-25 und 60+" | 2011/12 |
Staatsbad Bad Ems | Vermessung des Kurparks der Stadt Bad Ems | 2012/13 |
Blechwarenfabrik Limburg GmbH | Feststellung des Aushärtens eines PU-Klebers | 2012/13 |
Nassauische Sparkasse, Diez | Studie "Wie kann sich die Naspa erfolgreich im regionalen Jugendmarkt präsentieren?" | 2013/14 |
Landrat Frank Puchtler | Erstellung eines Konzeptes für die Konversion der Freiherr-vom-Stein-Kaserne | 2014/15 |
Volksbank Rhein-Lahn eG | Studie "Jugend und Finanzen" | 2015/16 |
2K Marketing & Produktion GmbH | Gestaltung eines Beautyadventskalenders | 2016/17 |
Syna GmbH, Lahnstein | Umrüstung der Straßenbeleuchtung einer Ortsgemeinde von konventioneller Lichttechnik auf LED-Technik | 2016/17 |
Ridder GmbH, Singhofen | Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der Ridder GmbH | 2017/18 |